BIMETA

BIMeta ist unsere Plattform zur Verwaltung von Klassen und Merkmalen für den offenen BIM-Datenaustausch, wie zum Beispiel CAFM-Connect. Unsere Lösung bringt alle Akteure der Baubranche zusammen: Entdecken Sie BIMeta und machen Sie mit!

Sprechen Sie BIM?

Klar, Building Information Modelling (BIM) ist die digitale Zukunft der Bauwirtschaft. Wenn nur nicht jeder seinen eigenen »Dialekt« verwenden würde. Dann könnten wir wirklich reibungslos Daten in Open BIM-Projekten austauschen und dem Gebäudebetrieb zur Verfügung stellen.

BIMeta ist ein offener, cloudbasierter Merkmalserver für Fachverbände, Hersteller, Handel, Softwareanbieter, Fachplaner, Fachbetriebe, Bauherren und Facility Management. BIMeta stellt BIM-Templates für alle relevanten Produktdaten bereit – verknüpft mit Regelwerken, Richtlinien und Normen sowie mit dem buildingSMART Data Dictionary (bSDD).

BIMeta ist die Plattform für die Immobilien- und TGA-Branche. Sie bietet allen Akteuren ein gemeinsames, digitales Verständigungsmittel.  Auf BIMeta lassen sich die unterschiedlichsten Klassifizierungsstandards wie z. B. CAFM-Connect verwalten und miteinander verknüpfen.

BIMeta ist ein Gemeinschaftsprodukt des CAFM RINGs, welches in Zusammenarbeit mit den TGA-Verbänden in Deutschland entstanden ist.

BIMeta schafft die Basis für eine einfache, schnelle und reibungslose Kommunikation in Open BIM-Projekten:

  • Beschleunigung der Digitalisierung
  • Die Summe aller vorhandenen Merkmale von Objekten, beginnend mit der TGA, normiert und maschinenlesbar
  • Verbindung der Merkmale zu allen gängigen Klassifikationssystemen, wie z. B. CAFM-Connect
  • Strukturiert nach DIN EN ISO 23386
  • International anschlussfähig
  • Offen und herstellerneutral
  • Gewerkeübergreifend
  • Kostenlos

Was spricht für BIMeta?

Wem nutzt BIMeta? Allen Akteuren im Lebenszyklus eines Gebäudes: Denjenigen, die bereits vom Mehrwert von BIM und dem Digitalen Gebäudezwilling überzeugt sind – und auch denen, die noch ohne BIM arbeiten.

 

Vorteile für:

Fachgruppen und Verbände
Hersteller und Fachhandel
Fachplaner, Architekten und Fachbetriebe
Softwareanbieter
  • Einfache und schnelle Digitalisierung der Merkmale von Objekten und Klassifikationssystem – diese können von Verwendern dann maschinenlesbar verwendet werden.
  • Kompatibilität mit internationalen Standards
  • Innovative Dienstleistung für Mitgliedsunternehmen
  • Keine Kosten für den Aufbau und Betrieb einer eigenen digitalen Plattform
  • Die eigenen Produktdatensätze können mit einer Struktur von Merkmalsdaten verbunden werden. Übertragung in viele Klassifikationssysteme digital möglich, daher weniger Aufwand in der Datenhaltung
  • Wettbewerbsvorteile durch Unterstützung internationaler Standards
  • BIM-Objekte als digitaler Mehrwert
  • Hohe Datenqualität durch die Nutzung strukturierter einheitlicher Daten
  • Eröffnet neue Chancen für digitale Geschäftsmodelle
  • Vereinfacht digitalen Vertrieb
  • Geringere Kosten für Produktdatenpflege
  • höhere Kundenzufriedenheit
  • Eine übergreifende Liste aller wichtigen Merkmale von (TGA) Bauteilen. Interne Prozesse können daran angepasst in viele verschiedene Formate und Klassifikationen ausgegeben werden.
  • Voraussetzung für digitalen Datenaustausch mit Herstellern auch für technische Fragen und damit herstellerneutrale und schnellere Auswahl von passgenauen Produkten
  • Freie Wahl der Software in BIM-Projekten
  • Offener, herstellerübergreifender Datenaustausch und Kollaboration mit allen Disziplinen, auch der TGA
  • Effizientere Planung
  • Höhere Kosten- und Terminsicherheit
  • Einheitliche Schnittstellen
  • Zugriff auf aktuelle Standards umfassende Merkmalliste von (TGA) Objekten, Übersetzung dieser auf viele Klassifikationssystem.
  • Produktattribute können über eine API automatisiert in beliebige Softwareanwendungen übertragen werden
  • Hohe Kosteneffizienz bei der Unterstützung von Standards
  • Hohe Kundenzufriedenheit

Warum verbindet BIMeta Standards?

BIMeta ist eine offene, herstellerunabhängige Plattform, die sich zum Ziel gesetzt hat, den digitalen Datenaustausch in der Immobilienwirtschaft für den gesamten Baubereich mit der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und für alle beteiligten Akteure der Bauwirtschaft zu vereinfachen. 

BIMeta stellt dazu eine digitale Infrastruktur bereit, in der Fachgruppen sowie Fach- und Hersteller-Verbände Regelwerke für ihre Domäne in digitaler Form veröffentlichen und pflegen können. Bauteilklassen und Merkmale werden dazu auf Basis vorhandener Standards in einheitlicher Form erfasst und können als BIM-Profile für jeden Anwendungsfall bereitgestellt werden. 

Der CAFM Ring selbst nutzt BIMeta zur Verwaltung von CAFM-Connect. Hier pflegen wir den Basiskatalog in unserem Katalogausschuss , erstellen BIM-Profile für die verschiedensten Anwendungsfälle im Immobilienbetrieb und veröffentlichen die Inhalte zur freien Nutzung.

So können wir den Anwendern von  CAFM-Connect stets den aktuellsten Content zur Einsicht, zum Download oder zur Nutzung auf dem buildingSmart Data Dictionary (bSDD) zur Verfügung stellen. Und nicht nur das…

   Offenes digitales Ökosystem

  • Strukturierte und standardisierte Daten für maximale Interoperabilität in BIM-Projekten oder den Gebäudebetrieb

  • Einfache Digitalisierung von Merkmalen/Eigenschaften
  • Herstellerunabhängig und offen für alle BIM-Akteure in Deutschland
  • Unterstützt alle Bauwerkstypen in Infrastruktur- und Hochbau
  • Moderne Webapplikation
  • Leistungsstarke API für Softwareanbieter für die schnelle Adaption von Standards

 

  • Creative Commons Lizenz sichert die kostenlose Nutzung digitalisierter Standards
  • Dauerhaft verfügbare digitale Infrastruktur
  • International anschlussfähig durch einheitliche Datenaufbereitung gemäß DIN EN ISO 23386 (Bauwerksinformationsmodellierung und andere
    digitale Prozesse im Bauwesen)
  • Kooperation mit internationalen Plattformen wie dem buildingSMART Data Dictionary  (bSDD) oder BIM-Organisationen in anderen Ländern

Warum ist BIMeta kein neuer Standard?

Wir reden häufig vom selben, benennen es aber unterschiedlich. Bei den unterschiedlichen Klassifikationssystemen oder Produktbeschreibungen in BIM-Projekten macht dies eine einheitlich Datenverwaltung praktisch unmöglich, denn jede Anwendung nutzt teilweise hochspezialisierte Formate. BIMeta ist die Lösung, um die geschlossenen Welten unterschiedlicher Klassifizierungssysteme gegenseitig zu öffnen und so eine reibungslose Verständigung zu ermöglichen.

BIMeta löst das Problem, indem es aus der Vogelperspektive auf die verfügbaren Standards schaut und dafür sorgt, dass alle Klassen und Merkmale von TGA-Objekten eindeutig aufeinander abgebildet werden. Sender und Empfänger verständigen sich also über BIMeta auf eine gemeinsame Semantik und Syntax, so dass Menschen und Software jederzeit eindeutig wissen, wovon die Rede ist. Dies sorgt für einen reibungslosen Datenaustausch und vereinfacht die Kollaboration in open BIM-Projekten.

BIMeta bildet vorhandene Standards in einer einheitlichen Ordnungsstruktur ab, und schafft somit die Basis für den offenen Datenaustausch gemäß dem open BIM-Ansatz. 

Welche Datenformate liefert BIMeta?

BIMeta stellt BIM-Profile für Objekte bereit, z. B. für eine Brandschutzklappe. Diese Vorlagen beschreiben die Klassifikation und Merkmale des Bauteils. Darauf können u.a. Planer, Hersteller und TGA-Betriebe zurückgreifen, um sich bereits in der Ausschreibung auf eine gemeinsame Sprache und Parameter zu verständigen.

Die Templates werden u. a. bereitgestellt als:  

 

  • IFC-XML
  • Excel
  • Autodesk Revit Shared Parameters
  • Jason via API
  • buildingSMART IDS (demnächst)

Wie gelangen die Daten auf die BIMeta-Plattform?

Als (Hersteller-)Verband oder Fachgruppe in einem Verband können Sie jetzt Partner von BIMeta werden und die Möglichkeiten der Plattform nutzen, um Ihre Regeln oder Standards in strukturierter Form zu digitalisieren.

Das Team von BIMeta unterstützt Sie beim Kennenlernen der Plattform und bei der Erfassung Ihrer Regeln und Standards.

Vorteile

  • Normen, Richtlinien und Standards in komfortabler Form bereitstellen für alle bereitstellen
  • Interessensgruppen, Hersteller, Softwareentwickler, Endanwender einbinden
  • Kompatibilität mit anderen Standards herstellen
  • Digitale Verbreitung von Standard erhöhen
  • Einfache Aktualisierung gewährleisten
  • Einen wertvollen Beitrag zur digitalen Transformation in der Bauwirtschaft leisten

Wer ist dabei?

BIMeta ist eine gemeinsame Initiative vom CAFM RING und der deutschen TGA-Verbände zur Strukturierung digitaler Daten in BIM-Projekten.

Partnerverbände

Fördernde Unternehmen

Wissenschaftliche Begleitung

Wie kann ich mich registrieren?

Klasse! Sie wollen Ihre BIM-Projekte künftig mit BIMeta und BIM-Templates effizienter abwickeln? Dann werden Sie Unterstützer! Dazu unterzeichnen Sie den LoI, erhalten Ihre persönlichen Log-in Daten und legen Sie los:

Vorteile

  • Einheitliche Klassifikation und Merkmale für alle BIM-Objekte
  • Keine redundante Datenhaltung mehr
  • Höhere Datenqualität
  • Reibungsloser Datenaustausch in BIM-Projekten zwischen allen TGA Akteuren
  • Hohe Kosteneffizienz

Sie interessieren
sich für unsere Produkte
oder haben Fragen
zu unserer Arbeit?

Weitere Informationen
finden Sie in
unserem
Downloadbereich